Lunéville

Lunéville
Lunéville
 
[lyne'vil], Stadt in Lothringen, Département Meurthe-et-Moselle, Frankreich, an der Mündung der Vezouse in die Meurthe, 230 m über dem Meeresspiegel, 20 700 Einwohner; Museen; Fayencemanufaktur, Textil- (Wirkwaren, Stickereien), Spielzeug-, Elektronik-, Konservenindustrie; landwirtschaftliches Handel (Wein u. a.).
 
 
Im 18. Jahrhundert entstanden das Schloss (1702-23 als freie Nachahmung von Versailles von G. Boffrand erbaut; mit Schlosskirche, Museum und Gartenanlagen, 1711) und die Kirche Saint-Jacques (1730-47), ebenfalls von Boffrand und É. Héré de Corny geplant.
 
 
Lunéville war im 10. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Metz-Lunéville, 1244 kam die Stadt im Tausch an die Herzöge von Lothringen. Seine Blüte erlebte Lunéville im 18. Jahrhundert als Residenz der letzten beiden Herzöge, v. a. aber 1735-66 als Residenz von Stanislaus I. Leszczyński.
 
Der Frieden von Lunéville (9. 2. 1801 zwischen Frankreich und Österreich (auch für das Reich) beendete den Krieg der zweiten Koalition gegen Frankreich (Französische Revolutionskriege) und bestätigte den Frieden von Campoformio. Frankreich erlangte die Anerkennung der Batavischen, Helvetischen und Ligurischen Republik und erhielt das linke Rheinufer. Die deutschen Fürsten wurden für die linksrheinischen Verluste im Reichsdeputationshauptschluss entschädigt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luneville — Lunéville Lunéville Château de Lunéville Détail Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Luneville — Lunéville …   Deutsch Wikipedia

  • Lunéville — Lunéville …   Deutsch Wikipedia

  • Lunéville — Escudo …   Wikipedia Español

  • LUNÉVILLE — LUNÉVILLE, town in the Meurthe et Moselle department, N.E. France. Several Jews were mentioned in Lunéville in 1470–72, just before the expulsion from the duchy of Lorraine. From 1702 Lunéville was the seat of the ducal court of Lorraine; Samuel… …   Encyclopedia of Judaism

  • Lunéville — (spr. lünewil ), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Meurthe et Moselle, 234 m ü. M., an der Meurthe, die hier die Vezouse aufnimmt, Knotenpunkt der Ostbahn, hat eine schöne Kirche, St. Jacques (18. Jahrh.), ein großes Schloß der letzten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luneville — (spr. Lünwihl), 1) Arrondissement im französischen Departement Meurthe, 30 QM., 91,000 Ew. in 5 Cantonen; 2) (Lunaris villa, deutsch Lünstadt), Hauptstadt darin, am Einfluß der Vezouse in die Meurthe u. an der Paris Strasburger Eisenbahn, hat… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lunéville — (spr. lünewíl), Stadt im franz. Dep. Meurthe et Moselle, am Zusammenfluß der Meurthe und Bezouze, (1901) 23.269 E.; Industrie; 1702 37 Residenz der Herzöge von Lothringen. Im Frieden von L. (9. Febr. 1801) zwischen dem Deutschen Reich und der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Luneville — (Lünwill), dtsch. Luenstadt, schöne, ehemals lothring. Stadt im Depart. Meurthe, mit 17500 E., bedeutender Fabrikthätigkeit. Friede zu L. 9. Februar 1801 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lunéville — Lunéville, Tratado de …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”